Blog

Blog

von Sandra Di Renzo 20. März 2025
Der Hallux Valgus ist eine Fehlstellung der Großzehe, bei der sich der Zehenballen zur Seite wölbt. Besonders Frauen sind betroffen, häufig durch ungünstiges Schuhwerk oder eine genetische Veranlagung. Während viele Betroffene kaum Beschwerden haben, können andere unter starken Schmerzen, Druckstellen und Bewegungseinschränkungen leiden. Ursachen für Hallux Valgus: 🔹 Falsches Schuhwerk (hohe Absätze, enge Schuhe) 🔹 Genetische Veranlagung 🔹 Schwache Fußmuskulatur 🔹 Fehlbelastung & Fußdeformitäten Symptome: ✔️ Schmerzen & Druckstellen am Großzehengrundgelenk ✔️ Entzündungen & Schwellungen am Ballen ✔️ Eingeschränkte Beweglichkeit des Fußes ✔️ Veränderte Abrollbewegung beim Gehen Physiotherapeutische Behandlungsmöglichkeiten: 🔹 Kräftigung der Fußmuskulatur – Stärkung der stabilisierenden Muskeln 🔹 Beweglichkeitstraining – Verbesserung der Abrollbewegung 🔹 Dehnung & Mobilisation – für flexible Sehnen & Bänder 🔹 Manuelle Therapie & Fußgymnastik – zur Reduktion von Schmerzen 🔹 Ganganalyse & Schuheinlagenberatung Wichtig : Nicht jede Fehlstellung muss operiert werden! Eine gezielte Physiotherapie kann helfen, Schmerzen zu reduzieren und die Fußgesundheit langfristig zu verbessern. Jetzt Termin vereinbaren & aktiv gegen Hallux Valgus vorgehen!
von Sandra Di Renzo 20. März 2025
Das diabetische Fußsyndrom ist eine Folgeerkrankung des Diabetes mellitus und entsteht durch Durchblutungsstörungen (angiopathische Form) oder Nervenschäden (neuropathische Form). Unbehandelt kann es zu schwer heilenden Wunden, Infektionen oder sogar Amputationen führen. Typische Symptome: ✔️ Trockene, rissige Haut – erhöhtes Infektionsrisiko ✔️ Taubheitsgefühl & Kribbeln – Nervenschäden reduzieren das Schmerzempfinden ✔️ Schlechte Wundheilung – kleine Verletzungen können sich zu Geschwüren entwickeln ✔️ Verformungen & Druckstellen – durch mangelndes Empfinden Physiotherapeutische Maßnahmen bei diabetischem Fuß: 🔹 Durchblutungsfördernde Therapie – gezielte Massagen, Bewegungstraining 🔹 Gang- & Gleichgewichtsschulung – zur Vorbeugung von Fehlbelastungen 🔹 Sensibilitätstraining – Verbesserung der Körperwahrnehmung 🔹 Fußgymnastik & Mobilisation – zur Förderung der Beweglichkeit 🔹 Lymphdrainage – zur Reduzierung von Schwellungen Tipp : Regelmäßige Fußpflege, geeignetes Schuhwerk und Physiotherapie können helfen, Komplikationen zu vermeiden! Jetzt Termin vereinbaren & Ihre Fußgesundheit verbessern!
von Sandra Di Renzo 19. März 2025
Eine Thrombose entsteht, wenn sich ein Blutgerinnsel in den Blutgefäßen bildet und den Blutfluss behindert. Besonders gefährlich ist das Risiko einer Lungenembolie, wenn sich der Thrombus löst. Risikofaktoren für eine Thrombose: ✔️ Bewegungsmangel (z. B. langes Sitzen oder Liegen) ✔️ Venenschwäche & Krampfadern ✔️ Verletzungen oder Operationen ✔️ Hormonelle Einflüsse (z. B. Pille, Schwangerschaft) ✔️ Rauchen & Übergewicht Physiotherapie als Unterstützung zur Thromboseprävention & Behandlung: 🔹 Bewegungstherapie: Aktivierung des Blutkreislaufs & Förderung der Durchblutung 🔹 Lymphdrainage: Sanfte Massage zur Entstauung & Verbesserung des Lymphflusses 🔹 Kompressionstherapie: Unterstützung durch Bandagen oder Strümpfe 🔹 Gehtraining & Venengymnastik: Förderung der Muskelpumpe zur Durchblutungssteigerung 🔹 Atemübungen: Unterstützung der Sauerstoffaufnahme & Blutzirkulation Tipp: Regelmäßige Bewegung ist die beste Vorbeugung! Jetzt Termin vereinbaren & aktiv gegen Thrombose vorbeugen!
von Sandra Di Renzo 19. März 2025
Ein Bandscheibenvorfall (Diskushernie) entsteht, wenn sich das innere Gewebe der Bandscheibe (Nucleus pulposus) verlagert oder austritt. Dabei kann Druck auf die Nervenwurzeln oder das Rückenmark entstehen, was Schmerzen und Bewegungseinschränkungen verursacht. Häufige Ursachen: ✔️ Alterungsprozesse – Verschleiß der Bandscheiben ✔️ Fehlhaltungen & Bewegungsmangel – ungesunde Belastung der Wirbelsäule ✔️ Übergewicht – zusätzliche Belastung für die Bandscheiben ✔️ Verletzungen & Unfälle – plötzliche hohe Belastung der Wirbelsäule ✔️ Degenerative Erkrankungen – z. B. Arthrose der Wirbelsäule Symptome: 🔹 Rückenschmerzen, die in Arme oder Beine ausstrahlen 🔹 Taubheitsgefühle oder Kribbeln in betroffenen Extremitäten 🔹 Muskelschwäche oder Bewegungseinschränkungen 🔹 In schweren Fällen Lähmungserscheinungen Behandlungsmöglichkeiten: 💊 Medikamente & Injektionen – Schmerzreduktion & Entzündungshemmung 🧘‍♀️ Entspannungstechniken – Stressabbau & Lockerung der Muskulatur 🔪 Chirurgische Eingriffe – nur bei schweren Fällen notwendig Physiotherapeutische Maßnahmen: 🔹 Manuelle Therapie: Sanfte Mobilisation der Wirbelsäule zur Entlastung der betroffenen Nerven 🔹 Gezielte Übungen zur Kräftigung der Rückenmuskulatur 🔹 Medizinische Trainingstherapie (MTT): Aufbau eines stabilisierenden Muskelkorsetts 🔹 Elektrotherapie & Ultraschall: Schmerzreduktion und Durchblutungsförderung 🔹 Wärme- & Kältetherapie: Entspannung der Muskulatur oder Hemmung von Entzündungen 🔹 Dehnübungen & Faszientherapie: Verbesserung der Beweglichkeit und Reduzierung von Verspannungen 🔹 Stabilisations- & Haltungstraining: Prävention von Fehlhaltungen und Rückfällen Jetzt Termin vereinbaren & Schmerzen aktiv lindern!
von Sandra Di Renzo 19. März 2025
Das Karpaltunnelsyndrom (KTS) ist ein Nervenkompressionssyndrom, bei dem der Nervus medianus im Bereich der Handwurzel eingeengt wird. Die Ursache ist meist eine Volumenzunahme oder ein Ödem innerhalb des Karpaltunnels, wodurch der Nerv unter Druck gerät. Typische Symptome: ✔️ Kribbeln und Taubheitsgefühl in Daumen, Zeige- & Mittelfinger ✔️ Schmerzen, besonders nachts ✔️ Kraftlosigkeit & Nachlassen der Greifkraft ✔️ In schweren Fällen Lähmungen der Handmuskulatur Behandlungsmöglichkeiten: 🔹 Manuelle Therapie – zur Mobilisation der Hand- und Fingergelenke 🔹 Kräftigung & Dehnung der betroffenen Strukturen 🔹 Elektro- & Ultraschalltherapie – Schmerzlinderung & Förderung der Durchblutung 🔹 Kinesio-Taping – zur Entlastung & Stabilisation des Handgelenks 🔹 Wärme- & Kältetherapie – zur Durchblutungsförderung und Schmerzreduktion Frühzeitig handeln, OP vermeiden! Jetzt Termin vereinbaren & Beschwerden lindern!
von Sandra Di Renzo 19. März 2025
Lumbalgie beschreibt akute oder chronische Schmerzen im Bereich der Lendenwirbelsäule (unterer Rücken). Die Schmerzen können mit Bewegungseinschränkungen einhergehen und bis in die Beine ausstrahlen. Oftmals lässt sich die genaue Ursache nicht eindeutig bestimmen. Mögliche Auslöser sind Probleme in Muskeln, Bändern, Bandscheiben oder Zwischenwirbelgelenken. Häufig entsteht Lumbalgie durch falsche Bewegungen oder Überlastung, etwa beim schweren Heben. Behandlungsmöglichkeiten: ✔️ Physiotherapie: Gezielte Übungen zur Schmerzlinderung und Kräftigung der Rückenmuskulatur ✔️ Wärme- oder Kältetherapie: Entspannung der Muskulatur oder Entzündungshemmung ✔️ Bewegung & sanfte Dehnung: Förderung der Durchblutung und Mobilität ✔️ Akupunktur & Entspannungstechniken: Unterstützung der Schmerzreduktion ✔️ Haltungsverbesserung & Gewichtsmanagement: Langfristige Entlastung der Wirbelsäule Schmerzen im unteren Rücken? Lassen Sie sich beraten! Jetzt Termin vereinbaren und aktiv gegen Rückenschmerzen vorgehen!
von Sandra Di Renzo 19. März 2025
Osteoporose ist eine Erkrankung des Skelettsystems, bei der die Knochendichte abnimmt und das Frakturrisiko steigt. Die Ursache ist eine gestörte Remodellierung der Knochensubstanz, wodurch die Knochen porös und anfälliger für Brüche werden. Wie kann Physiotherapie helfen? Obwohl Physiotherapie den Knochenschwund nicht rückgängig machen kann, trägt sie dazu bei, den Knochenabbau zu verlangsamen und die vorhandene Knochenmasse zu stabilisieren. Ziele der Physiotherapie bei Osteoporose: 🦴 Knochen stärken: Durch gezielte Krankengymnastik mit axialer Belastung (z. B. Übungen im Vierfüßlerstand) wird die Knochenneubildung angeregt 🦴Haltungsschulung: Verbesserung der Körperhaltung zur Entlastung der Wirbelsäule und Vorbeugung von Fehlhaltungen. 🦴 Muskelkräftigung: Starke Muskeln stabilisieren das Knochengerüst und fördern eine aufrechte Haltung. 🦴Sturzprophylaxe: Gleichgewichts- und Koordinationstraining reduzieren das Risiko von Stürzen und Knochenbrüchen. Aktiv gegen Osteoporose – Bewegung ist der Schlüssel! Jetzt Termin vereinbaren und gezielt vorbeugen!
von Sandra Di Renzo 19. März 2025
Morbus Parkinson ist eine neurodegenerative Erkrankung, bei der bestimmte Nervenzellen im Gehirn absterben. Dies führt zu einem Dopaminmangel, der typische Symptome wie Zittern (Tremor), Muskelsteifheit (Rigor) und verlangsamte Bewegungen (Bradykinese) verursacht. Wie kann Physiotherapie helfen? Physiotherapie spielt eine entscheidende Rolle, um: ✔ Die Beweglichkeit zu erhalten und zu verbessern ✔ Muskelsteifheit zu reduzieren ✔ Gleichgewicht und Koordination zu fördern ✔ Gangblockaden und Stürze zu vermeiden ✔ Die Selbstständigkeit im Alltag so lange wie möglich zu bewahren Therapieansätze bei Morbus Parkinson: 🔹 Spezielle Gang- und Gleichgewichtsübungen 🔹 Kraft- und Dehnübungen zur Muskelentspannung 🔹 Rhythmus- und Bewegungstraining für flüssigere Bewegungsabläufe 🔹 Sturzprophylaxe und Koordinationstraining 🔹 Atemtherapie zur Unterstützung der Lungenfunktion Frühzeitige Physiotherapie kann den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen! Jetzt Termin vereinbaren und aktiv gegen Parkinson vorgehen! Wir bieten auch Hausbesuche an.
von Sandra Di Renzo 19. März 2025
Demenz ist eine der häufigsten neurodegenerativen Erkrankungen, die das Gedächtnis, die Orientierung und das Denkvermögen beeinträchtigt. Betroffene haben zunehmend Schwierigkeiten im Alltag, was ihre Selbstständigkeit einschränkt. Wie kann Physiotherapie bei Demenz helfen? Physiotherapie kann den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen, indem sie: ✔ Die Beweglichkeit erhält und fördert ✔ Stürze durch Gleichgewichtstraining reduziert ✔ Muskelkraft und Koordination verbessert ✔ Die Selbstständigkeit und Lebensqualität steigert ✔ Kognitive Funktionen durch gezielte Übungen unterstützt Physiotherapeutische Maßnahmen bei Demenz: 🔹 Individuelle Bewegungs- und Koordinationstrainings 🔹 Gleichgewichtsschulung zur Sturzprävention 🔹 Gangtraining für eine sichere Fortbewegung 🔹 Manuelle Therapie zur Schmerzreduktion 🔹 Kognitive Übungen zur Förderung geistiger Fähigkeiten Frühzeitige Physiotherapie kann helfen, den Alltag mit Demenz besser zu bewältigen. Jetzt Termin vereinbaren und Lebensqualität verbessern! Wir bieten auch Hausbesuche an.
von Sandra Di Renzo 7. März 2025
Bewegung statt Stillstand – Arthrose aktiv entgegenwirken!
Weitere Beiträge
Share by: